IKAM-Kollegium 2020 Copyright Foto: Ariane Totzke, Dornach/Schweiz
In der IKAM, der Internationalen Koordination Anthroposophische Medizin, sind autonome Institutionen, verschiedene Berufsgruppen und Fachbereiche auf dem Gebiet der Anthroposophischen Medizin vernetzt und koordinieren ihre Zusammenarbeit innerhalb der anthroposophisch-medizinischen Bewegung.
Die IKAM-Koordinatoren können und sollen Initiativen in das Kollegium einbringen und diese gemeinsam oder selbständig weiterentwickeln. Die von Rudolf Steiner praktizierten Leitungs- und Führungsinstrumente verbinden Individualitätsprinzip und Organprinzip im jeweiligen sachlichen Kontext auf stimmige Weise. [...] In Kollegien werden Anliegen, die das Ganze betreffen, republikanisch verhandelt und Entschlüsse möglichst einmütig gefasst.
(Michaela Glöckler/Rolf Heine: Führungsfragen und Arbeitsformen der anthroposophisch-medizinischen Bewegung, 2015, S. 68-69)
In dem genannten Buch: Führungsfragen und Arbeitsformen der anthroposophisch-medizinischen Bewegung, sind die Heilpraktiker erstmals als Teil des IKAM-Kollegiums sichtbar.
Die Internationale Koordination Anthroposophische Heilkunde wird durch die ISAN in Abstimmung mit der Medizinischen Sektion und dem Berufsverband AGAHP wahrgenommen.